"1001 Bücher, die Sie lesen sollten, bevor das Leben vorbei ist"
Hrsg. Peter Boxall
Taschenbuch, 7. Auflage, 2017
960 Seiten, farbig bebildert
ISBN 978-3-283012502
Verlag Edition Olms
"Vinyl - Die Magie der schwarzen Scheibe"
Grooves, Design, Labels, Geschichte und Revival
Mike Evans
Gebunden, 2017 (2. Auflage)
256 Seiten, farbig bebildert
ISBN 978-3-283012373
€ (D) 29,95
Verlag Edition Olms
1 Kilo Kultur
Das wichtigste Wissen von der Steinzeit bis heute
Florence Braunstein, Jean-Francois Pepin
Erscheinungsdatum: 2017
C.H. Beck Verlag
Seiten: 1296
ISBN: 978-3-406705977
Gebundene Hardcover-Ausgabe: 28,00 €
"Das erste Kilo, das Flügel verleiht...
Das "Kilo Kultur" gibt einen Überblick über die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit von der Vorgeschichte bis heute.
Es lässt sich als spannender Crash-Kurs von vorne bis hinten lesen, aber es ermöglicht durch die klare Gliederung nach Epochen, Ländern und Kulturformen - Philosophie, Literatur, Musik, Architektur, Malerei u.a. - auch den gezielten Zugriff auf einzelne Themen."
Die erste Bindung - Wie Eltern die Entwicklung des kindlichen Gehirns prägen
Nicole Strüber
Erscheinungsdatum: 2016
Klett Cotta Verlag
Seiten: 346
ISBN: 978-3-608-98058-5
Gebundene Ausgabe: 22,95 €
"Neurobiologische Fakten verständlich erklärt.
Das menschliche Gehirn ist dafür verantwortlich, wie wir fühlen und wie wir uns verhalten. Aber warum tickt das Gehirn bei jedem unterschiedlich? Warum kann der eine gut mit Stress umgehen und der andere nicht?
Dieses Buch erklärt, wie Gehirn und Persönlichkeit eines Menschen durch seine Gene und seine vorgeburtlichen und frühkindlichen Erfahrungen geprägt werden und warum vor allem die frühen Bindungserfahrungen so wichtig für die weitere Entwicklung sind."
Wir Kassettenkinder
Eine Liebeserklärung an die Achtziger
Stefan Bonner
Anne Weiss
Erscheinungsdatum: 2016
Droemer Knaur Verlag
Seiten: 272
ISBN: 978-3-426-65598-6
Taschenbuch: 16,99 €
"Heute sind sie legendär: die Achtziger.
Ein Jahrzehnt, in dem man mit Kassettenrekorder Musik aus dem Radio aufnahm. Eine Zeit, in der man ganz ungeniert Dallas-Frisuren und Hawaiihemden trug und die Playback-Auftritte seiner Lieblingsbands im ZDF-Fernsehgarten verfolgte.
Wer in dieser Dekade zwischen Bandsalat und Neuer Deutscher Welle, Indiana Jones und YPS-Heft, Atomwaffen und Ententanz aufwuchs, erlebte eine epochale, seltsam unbekümmerte, oft alberne Zeit, in der alle trotz des drohenden Weltuntergangs durch sauren Regen und Kalten Krieg den Eindruck einer lustig-bunten Zeit hatten.
Und schon Nena wusste: irgendwie fing in den 80er Jahren die Zukunft an!
Mit einem Augenzwinkern schauen Stefan Bonner und Anne Weiss, selbst Kinder der Achtziger, in "Wir Kassettenkinder" zurück auf das Jahrzehnt, das uns prägte wie kein anderes. "